Malaysias Übergang zu erneuerbaren Energien: Chancen, Herausforderungen und der Weg nach vorn

Die anhaltende Verbrennung von Kohle, Öl und Gas weltweit stellt eine erhebliche Bedrohung für das Klima unseres Planeten dar. Fossile Brennstoffe sind der größte Beitrag zum globalen Klimawandel und verursachen über 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen. Angesichts der zunehmend verheerenden Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Asien, sieht sich Malaysia, bekannt für sein tropisches Klima, besonders betroffen. Das Land erlebt einen Anstieg der Oberflächentemperaturen, der sich vor allem in städtischen Gebieten wie Kuala Lumpur bemerkbar macht.

In Anerkennung dieser Umweltprobleme startete die malaysische Regierung im August 2023 den Nationalen Energieübergangs-Fahrplan (NETR). Dieser ehrgeizige Plan skizziert die Umgestaltung des malaysischen Energiesystems mit dem Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2035 auf 40 % und bis 2050 auf 70 % zu erhöhen. Diese Verschiebung ist entscheidend, da Malaysia derzeit zu 91 % von fossilen Brennstoffen abhängig ist. Der Fahrplan sieht eine Zuweisung von 2 Milliarden RM (431 Millionen US-Dollar) für einen nationalen Energieübergangsfonds vor, um über 25 Milliarden RM an Investitionen anzuziehen. Diese Finanzierungsstrategie umfasst Zuschüsse, Kredite, Rabatte und Anreize, die einen umfassenden nationalen Ansatz für den Energieübergang unterstützen. Der Plan sieht auch die Gründung eines nationalen Energieübergangskomitees vor, um die sektorübergreifende Zusammenarbeit in der Energiepolitik zu erleichtern. Der NETR steuert nicht nur auf das Ziel von Malaysia hin, bis 2050 null Treibhausgasemissionen zu erreichen, sondern verspricht auch, die Wirtschaft durch die Produktion grüner Dienstleistungen und Produkte zu stärken, neue Arbeitsplätze zu schaffen und Investitionen anzuziehen. Der malaysische Wirtschaftsminister Rafizi Ramli betonte das Potenzial für einen Anstieg des BIP-Werts um 10 bis 15 % durch marktschaffende Produkte im Hochwachstums- und Hochwertsektor. Außerdem wird erwartet, dass der NETR 350.000 neue Arbeitsplätze schafft, wobei 70 % der Einkommensgewinne an Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen fließen, was breit gefächerte Vorteile aus dem Energieübergang sicherstellt.

Zu diesem Übergang gehören sechs Energiehebel, die im NETR umrissen sind, darunter Kohlenstoffabscheidung, grüne Mobilität, Bioenergie, Wasserstoff, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Diese Hebel zielen darauf ab, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen für die Stromerzeugung und das Wirtschaftswachstum zu verringern. Bei der erneuerbaren Energie besteht das Ziel darin, bis 2050 eine erneuerbare Kapazität von 70 % zu erreichen und Kohlekraftwerke vollständig abzuschaffen. Die Wasserstoffstrategie umfasst das Auslaufen der grauen Wasserstoffproduktion bis 2050, die Errichtung eines kohlenstoffarmen Wasserstoffzentrums bis 2030 und die Hinzufügung von zwei weiteren Zentren bis 2050. Im Bereich der Bioenergie plant der Fahrplan, die Biorefineriekapazität auf 3,5 Milliarden Liter und die Biomasse- und Biogaserzeugungskapazität auf 1,4 Gigawatt (GW) bis 2050 zu erhöhen. Für CCUS umreißt der Plan die Entwicklung von drei Zentren mit einer Gesamtspeicherkapazität von bis zu 15 Millionen Tonnen pro Jahr (Mtpa) bis 2030, die auf drei weitere Zentren mit einer Kapazität von 40 bis 80 Mtpa bis 2050 erweitert werden soll. Diese ehrgeizigen Ziele spiegeln Malaysias Entschlossenheit wider, von fossilen Brennstoffen auf nachhaltigere Energiequellen umzusteigen.

Flaggschiffprojekte und Branchenbeteiligung

Einige Flaggschiffprojekte umfassen:

Hybrid Hydro-Floating Solar: TNB, der größte Versorgungsbetrieb des Landes, plant, bis zu 2,5 Gigawatt Strom aus hybriden schwimmenden Solaranlagen an Talsperren zu erzeugen. Diese innovativen Anlagen, die in Phasen entwickelt werden, zielen darauf ab, rund um die Uhr erneuerbare Energie zu liefern, um die Diskrepanz zwischen Stromnachfrage und Solarstromverfügbarkeit anzugehen.

Wasserstoff- und Ammoniak-Co-Feuerung: In Zusammenarbeit mit Petronas wird TNB Wasserstoff und Ammoniak in Kohlekraftwerken anwenden, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen.

Entwicklung von Large-Scale Solar (LSS) Parks: Der YTL Data Center Johor Solar PV Park in Johor, ein 500-MW-Solar-PV-Kraftwerksprojekt, soll 2024 in Betrieb gehen.

Getahead-asia-renewable-energy-transition-malaysia

Diese Projekte sind so konzipiert, dass sie skalierbar sind und sich auf die Beeinflussung von Vorschriften konzentrieren. Sie sehen die Dekarbonisierung von Energiequellen, die Entwicklung eines flexiblen Netzes und die Ermächtigung der sektorübergreifenden Elektrifizierung vor. Da das Land auf sein Ziel hinarbeitet, die Kapazität erneuerbarer Energien zu erhöhen, wird die Nachfrage nach spezifischen Komponenten, Technologien und Dienstleistungen in diesen Sektoren steigen.

Weitere Lokalisierung des Solarenergiesektors

Die Solarindustrie, insbesondere die Photovoltaiktechnologie, hat ein signifikantes Wachstum erlebt und ist damit ein Schwerpunkt für die Beschaffung geworden. Die Beschaffungsanforderungen dieses Sektors sind vielfältig und reichen von Solarmodulen und Wechselrichtern bis hin zu Montagesystemen, Speicherbatterien und Solarladereglern. Der Beschaffungsprozess erstreckt sich auch auf Rohstoffe wie Silizium, eine grundlegende Komponente in der Solarzellenherstellung. Malaysia beherbergt wichtige Solarpanelhersteller, darunter First Solar Malaysia, SunPower und JinkoSolar, die für ihre hochwertigen PV-Paneele bekannt sind. Weitere bedeutende Akteure wie JA Solar Malaysia, MEMC Electronic Materials (SunEdison), Panasonic und Hanwha Q CELLS tragen ebenfalls zur Produktion wesentlicher Solarkomponenten in Malaysia bei. Mit dem wachsenden Markt für Solar-Heimsysteme und kommerzielle Solaranlagen ergeben sich Beschaffungsmöglichkeiten in verwandten Dienstleistungen, einschließlich Installation, Wartung und Netzintegrationstechnologien.

Bevorstehende Entwicklungen im Windenergiesektor

Obwohl die Windenergie in Malaysia im Vergleich zur Solarenergie noch in den Anfängen steckt, bietet sie ein ungenutztes Potenzial, insbesondere in den nördlichen und östlichen Regionen. Auch Offshore-Windprojekte werden in Betracht gezogen. Schlüsselkomponenten, die beschafft werden müssen, sind Windturbinen, Rotorblätter, Rotoren, Generatoren und Turmsysteme, die Hauptkomponenten sind. Aufgrund der Komplexität der Windenergietechnologie sind auch spezialisierte elektronische und mechanische Komponenten von entscheidender Bedeutung. Obwohl die lokale Fertigung von Windtechnologie in Malaysia derzeit begrenzt ist, besteht Potenzial für Wachstum. Derzeit könnte die Beschaffung auf internationale Lieferanten angewiesen sein, aber es gibt Chancen für lokale Unternehmen, in diese Lieferkette einzusteigen. Mit dem Aufkommen der Windenergie ergeben sich Beschaffungsmöglichkeiten in den Bereichen Logistik, Installation und Wartung von Windparks sowie Netzintegrationslösungen. Malaysische Universitäten und Forschungseinrichtungen, wie die Universiti Teknologi Malaysia (UTM) und die Universiti Putra Malaysia (UPM), sind an Forschung und Entwicklung im Bereich erneuerbare Energien, einschließlich Windenergie, beteiligt. Sie arbeiten oft mit Industriepartnern an Forschungsprojekten und Technologieentwicklung zusammen.

Herausforderungen bei der Beschaffung im Bereich erneuerbare Energien

Der Sektor der erneuerbaren Energien in Malaysia sieht sich ähnlichen Beschaffungsherausforderungen gegenüber wie global. Dazu gehören hohe Anfangskosten für Technologien der erneuerbaren Energien, die insbesondere kleinere Akteure auf dem Markt betreffen. Es gibt auch das Problem der Technologieverfügbarkeit, wo der Zugang zu den neuesten Technologien der erneuerbaren Energien oft durch hohe Kosten oder Lieferkettenbeschränkungen erschwert wird. Lieferkettenprobleme sind selbst eine erhebliche Herausforderung, da Malaysia möglicherweise Schwierigkeiten hat, eine zuverlässige Versorgung mit Komponenten für erneuerbare Energiesysteme zu sichern, insbesondere im Kontext globaler Lieferkettenstörungen. Zusätzlich wird der Sektor durch regulatorische und politische Herausforderungen beeinflusst. Unsicherheiten in Regierungspolitiken und regulatorischen Rahmenbedingungen können den Beschaffungsprozess behindern und zu Verzögerungen bei der Projektumsetzung führen. Finanzierung und Investitionen stellen ein weiteres Hindernis dar, da die Sicherung von Finanzmitteln für Projekte der erneuerbaren Energien, insbesondere solche, die neue und aufkommende Technologien beinhalten, schwierig sein kann. Eine weitere kritische Herausforderung ist der Kompetenz- und Wissensmangel im lokalen Arbeitskräftepool. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften mit Expertise in Technologien der erneuerbaren Energien beeinflusst die Beschaffung und effektive Umsetzung dieser Projekte. Darüber hinaus bedeutet die begrenzte lokale Fertigungskapazität für Komponenten der erneuerbaren Energien in Malaysia oft eine Abhängigkeit von Importen, die teurer und weniger effizient sein können. Schließlich sind Landakquisition und Umweltbedenken bedeutende Hindernisse. Die Beschaffung von Land für großangelegte Projekte der erneuerbaren Energien muss mit Umweltverträglichkeitsprüfungen und lokalen Gemeindeanliegen abgewogen werden, was die Entwicklung der erneuerbaren Energieinfrastruktur komplex macht.

Strategische Lösungen

Die Bewältigung der Beschaffungsherausforderungen im Sektor der erneuerbaren Energien in Malaysia erfordert einen umfassenden und strategischen Ansatz. Die hohen Anfangskosten für Technologien der erneuerbaren Energien können durch staatliche Subventionen, Steueranreize und günstige Kreditbedingungen angegangen werden, um diese Projekte finanziell zugänglicher zu machen, insbesondere für kleinere Einheiten. Die Verbesserung des Zugangs zu den neuesten Technologien der erneuerbaren Energien beinhaltet nicht nur die Bewältigung von Kostenbarrieren, sondern auch die Stärkung der Lieferkettenresilienz. Dies könnte durch die Entwicklung stärkerer Beziehungen zu mehreren Lieferanten und Investitionen in lokale Lieferkettenkapazitäten erreicht werden. Um regulatorische und politische Unsicherheiten zu bewältigen, ist ein klares und konsistentes staatliches Rahmenwerk unerlässlich. Dazu könnten stabile Langzeitpolitiken gehören, die Investitionen in erneuerbare Energien fördern. Die Einrichtung von öffentlich-privaten Partnerschaften kann auch eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Finanzmitteln und Investitionen für Projekte der erneuerbaren Energien spielen, insbesondere solche, die neue Technologien beinhalten. Die Bewältigung von Kompetenz- und Wissenslücken erfordert einen Schwerpunkt auf Bildungs- und Trainingsprogramme, um eine Belegschaft zu schaffen, die in Technologien der erneuerbaren Energien kompetent ist. Zusammenarbeiten mit Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen können in dieser Hinsicht entscheidend sein. Darüber hinaus ist die Verbesserung der lokalen Fertigungskapazitäten für Komponenten der erneuerbaren Energien entscheidend. Dies kann durch Anreize für lokale Hersteller und Investitionen in Forschung und Entwicklung erreicht werden, um heimische Produktionskapazitäten zu fördern. Schließlich erfordert die Bewältigung von Landakquisition und Umweltbedenken eine sorgfältige Abwägung. Die Durchführung strenger Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Einbeziehung lokaler Gemeinschaften in den Planungsprozess können sicherstellen, dass Projekte der erneuerbaren Energien nachhaltig und sozial verantwortlich sind. Durch die Annahme dieser strategischen Lösungen kann Malaysia die Herausforderungen bei der Beschaffung im Bereich der erneuerbaren Energien effektiv überwinden und den Weg für eine nachhaltigere Zukunft ebnen.